Am Karsamstag verwandelte sich der Bohlwald in ein wahres Osterparadies. Zum 36. Mal lud der Gewerbeverein Sins und Umgebung zur beliebten «Eiersuechete» ein. Wer Glück hatte, traf sogar den Osterhasen höchstpersönlich.
Spektakulär wacht das gigantische Krokodil vor dem Werkpavillon der Schulanlage Ammannsmatt. Entstanden ist es im Rahmen der flexiblen Projektwochen der Oberstufe. Während der Frühlingsferien fanden die letzten Kurse statt.
An der Generalversammlung der Landi Sins wurde ein Beschluss mit grosser Tragweite gefasst. Die Fusion mit der Landi Zugerland wurde mit nur zwei Gegenstimmen und einzelnen Enthaltungen angenommen.
Der Premierenabend des Jodlerklub Heimelig mit Konzert und Theater war ein voller Erfolg. Vor ausverkauften Rängen wurde gesungen und gespielt und das Publikum war begeistert.
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Entwicklung der Gemeinde Sins ab dem Jahr 1941 festzuhalten. Dabei galt es, Wissen ab der damaligen Zeit so festzuhalten, dass auch in Zukunft eine für die Einwohner spannende Lektüre entsteht.
Am Wochenende vom Samstag, 26. und Sonntag, 27. April starten wir zur Sommerpflanzzeit mit unserem traditionellen Gartenfest. Erleben Sie wahre Blumenträume für Ihren Balkon und Garten. Alles, was es dazu braucht, blüht und gedeiht in unseren Gewächshäusern.
Nach dem Rücktritt des Schulleitungsduos der Primarschule Sins übernehmen nun Sibylle Mahler und Denise Sonderegger die Leitung. Beide sind in der Region bekannt und gut vernetzt.
Die Spitex Oberfreiamt gastierte im Zentrum Aettenbühl zur 26. Generalversammlung. Nach dem geschäftlichen Teil erzählte die Gastreferentin Edith Sidler aus ihrem Leben und dem Alltag als nicht sehende Familienfrau.
Am frühen Mittwochmorgen sorgte ein Grosseinsatz der regionalen Feuerwehren für eine Strassensperrung zwischen der Abzweigung Aarauerstrasse – Schulstrasse und dem Bachtalkreisel. Zirka um 10 Uhr wurde die Strasse wieder freigegeben.
Sophie Braun lebt mit ihrer Familie in einem grosszügigen Haus am Genfer See. Das Leben scheint ihr zuzulächeln. Aber die Idylle trügt, denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt.
So viele wie noch nie! Rund 120 Kinder und ebenso viele Begleitpersonen begaben sich am vergangenen Samstag auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Musikschule Region Sins präsentierte ihr vielfältiges Angebot.
Sie umfasst 23 Ziele, 79 Strategien: die gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 des Kantons Aargau. Kantonsvertreter informierten die Abgeordneten über den aktuellsten Stand. Stephan Campi, Generalsekretär des Departements Gesundheit und Soziales, kam dafür nach Sins.
Das Aargauische Kantonale Gesangsfest steht vor der Tür. Am 24. und 25. Mai werden die grossen Säle der Gemeinde und die Kirche von hunderten von Sängern in Beschlag genommen.
Hauptmagnet für die Mitglieder waren die Informationen zur bevorstehenden SIGA25 und die Möglichkeit, den Musterstand anzuschauen. Mit grosser Gastlichkeit gestaltete sich der Anlass im Küngsmattsaal.
An der Generalversammlung des Frauenbunds Sins trat Beatrice Steiner nach 20 Jahren Vorstandsarbeit aus der Vereins leitung aus. Sie wurde mit viel Würde geehrt. Ein neues Leitungsteammitglied wurde mit Applaus aufgenommen.
Der ultimative Ball für Mottoliebhaber ist der Schränzerball in Sins. Er ist einer der wenigen Bälle, an dem noch eine Maskenprämierung stattfindet und viele Besucher mottogerecht erscheinen.
Ausgelassen, farbenfroh und fantasievoll – so präsentierte sich der Güdismontag. Das rekordverdächtige Fasnachtsspektakel begann am Nachmittag mit dem Kinderumzug und endete früh morgens in der Kaffistobe.
Bei der 130. Generalversammlung der Wasserversorgungs-Genossenschaft (WVG) Sins und Umgebung ging es für einmal um mehr als Zahlen und Projekte. Der Präsident und der Brunnenmeister traten zurück und wurden für ihre langjährigen Dienste geehrt.
5G Mobilfunk – Nutzen oder Gefahr? Die Strahlungen werden immer mehr. Welche Auswirkungen diese Strahlen haben, erklärte der Fachexperte Marcel Hofmann eindrücklich.
Seit Anfang Jahr sind die beiden Dienstleister, «Bibliothek» und «Ludothek» im Kulturhaus zu Hause. Die Nähe zueinander bringt für beide Institutionen ein Plus an Publikum.