Auf ihrer Suche nach den Ureinwohnern des Dschungels, führten Touristin Vivienne (links) und der unvorbereitete Dschungelexperte Quirin (rechts) das Publikum durch den Abend.

Abenteuer durch den Dschungel

Nach sechs Jahren Pause lud der STV Beinwil am vergangenen Wochenende zur Turnshow in die Mehrzweckhalle Beinwil. Auf die Zuschauer wartete eine abenteuerliche Wanderung durch den dichten Dschungel voller farbenfroher Darbietungen.
Auf ihrer Suche nach den Ureinwohnern des Dschungels, führten Touristin Vivienne (links) und der unvorbereitete Dschungelexperte Quirin (rechts) das Publikum durch den Abend.

Abenteuer durch den Dschungel

Nach sechs Jahren Pause lud der STV Beinwil am vergangenen Wochenende zur Turnshow in die Mehrzweckhalle Beinwil. Auf die Zuschauer wartete eine abenteuerliche Wanderung durch den dichten Dschungel voller farbenfroher Darbietungen.
Karin Amstutz, Michèle Merkli, Priska Häfliger und Bianca Dommen feiern das fünfjährige Jubiläum (von links).

Seit fünf Jahren eine Erfolgsgeschichte im «Lädeli» von Beinwil

ci | Vier engagierte Frauen leben ihre Leidenschaft für Floristik und natürlich schöne Dekorationen. Ihr florierendes «Lädeli» in Beinwil wurde vor fünf Jahren von Bianca Dommen und Priska Häfliger eröffnet, 2020 kam Michèle Merkli und 2022 Karin Amstutz zum Team. Ihre Verkaufsfläche ...
Karin Amstutz, Michèle Merkli, Priska Häfliger und Bianca Dommen feiern das fünfjährige Jubiläum (von links).

Seit fünf Jahren eine Erfolgsgeschichte im «Lädeli» von Beinwil

ci | Vier engagierte Frauen leben ihre Leidenschaft für Floristik und natürlich schöne Dekorationen. Ihr florierendes «Lädeli» in Beinwil wurde vor fünf Jahren von Bianca Dommen und Priska Häfliger eröffnet, 2020 kam Michèle Merkli und 2022 Karin Amstutz zum Team. Ihre Verkaufsfläche ...
In der Kapelle St. Wendelin auf dem Horben werden einige Restaurationsarbeiten durchgeführt. Fotos: zVg

Die Kapelle St. Wendelin wird saniert

Horben In der Kapelle sind einige dringende Restaurationen notwendig. Im Fokus stehen der Altar, das Schiff sowie einige Gemälde und Figuren. Sämtliche Arbeiten werden in Absprache mit der kantonalen Denkmalpflege ausgeführt.
In der Kapelle St. Wendelin auf dem Horben werden einige Restaurationsarbeiten durchgeführt. Fotos: zVg

Die Kapelle St. Wendelin wird saniert

Horben In der Kapelle sind einige dringende Restaurationen notwendig. Im Fokus stehen der Altar, das Schiff sowie einige Gemälde und Figuren. Sämtliche Arbeiten werden in Absprache mit der kantonalen Denkmalpflege ausgeführt.
Die Mannen vom Männerchor Beinwil folgen den taktischen Bewegungen von Dirigentin Julia Frischknecht. Fotos: rig

Männerchor: Wo man singt und spielt…

Beinwil Nach zwei Jahren Pause war man gespannt – einerseits beim Männerchor Beinwil (Freiamt), bezüglich der Besucherzahl zum Jahreskonzert. Aber auch seitens der Besucher, auf die zu erwartenden Liedervorträge und die Geschichte des «Runden Tisch» der Theatergruppe des Männerchors.
Die Mannen vom Männerchor Beinwil folgen den taktischen Bewegungen von Dirigentin Julia Frischknecht. Fotos: rig

Männerchor: Wo man singt und spielt…

Beinwil Nach zwei Jahren Pause war man gespannt – einerseits beim Männerchor Beinwil (Freiamt), bezüglich der Besucherzahl zum Jahreskonzert. Aber auch seitens der Besucher, auf die zu erwartenden Liedervorträge und die Geschichte des «Runden Tisch» der Theatergruppe des Männerchors.
land gab der Gemeinde die weil das Amt Möglichkeit, ein kontinumich in Sitierliches und gesundes Wachstum anzustreben.

15 Jahre lang im Dienst der Gemeinde

Gemeindeammann Albert Betscharts langjährige Amtszeit ist bald vorbei. Er übergibt Ende Jahr den Stab. Mit ihm verabschiedet sich ein bodenständiger und volksnaher «Amme», der eindrückliche Fussspuren hinterlässt.
land gab der Gemeinde die weil das Amt Möglichkeit, ein kontinumich in Sitierliches und gesundes Wachstum anzustreben.

15 Jahre lang im Dienst der Gemeinde

Gemeindeammann Albert Betscharts langjährige Amtszeit ist bald vorbei. Er übergibt Ende Jahr den Stab. Mit ihm verabschiedet sich ein bodenständiger und volksnaher «Amme», der eindrückliche Fussspuren hinterlässt.

«Welcome to Great Britain» am Jahreskonzert

Die Musikgesellschaft Beinwil lud zum Jahreskonzert. Das Publikum wurde dabei auf eine Reise durch Grossbritannien mitgenommen. Mit schnellen Rhythmen und langsamen Klängen wanderten die Zuschauer über Hügel und entlang von zerklüfteten Klippen. Der Anlass wurde auch genutzt, um den aktuellen ...

«Welcome to Great Britain» am Jahreskonzert

Die Musikgesellschaft Beinwil lud zum Jahreskonzert. Das Publikum wurde dabei auf eine Reise durch Grossbritannien mitgenommen. Mit schnellen Rhythmen und langsamen Klängen wanderten die Zuschauer über Hügel und entlang von zerklüfteten Klippen. Der Anlass wurde auch genutzt, um den aktuellen ...
Peter Villiger will sich als Bundesrat für die Interessen der Schweiz einsetzen.

Bundesratskandidat

Peter Villiger aus Beinwil kandidiert am 7. Dezember für einen frei werdenden Sitz im Bundesrat. Seine Chancen sieht er gering, dennoch will er aufrütteln. 
Peter Villiger will sich als Bundesrat für die Interessen der Schweiz einsetzen.

Bundesratskandidat

Peter Villiger aus Beinwil kandidiert am 7. Dezember für einen frei werdenden Sitz im Bundesrat. Seine Chancen sieht er gering, dennoch will er aufrütteln. 
Albert Betschart leitete seine letzte Gemeindeversammlung als Gemeindeammann. Foto: zVg

«Das Wohl der Gemeinde hatte Priorität»

142 Stimmberechtigte sorgten für eine würdige Kulisse beim Abschied vom langjährigen Gemeindeammann Albert Betschart. Alle anderen Traktanden wurden dabei zur Nebensache.
Albert Betschart leitete seine letzte Gemeindeversammlung als Gemeindeammann. Foto: zVg

«Das Wohl der Gemeinde hatte Priorität»

142 Stimmberechtigte sorgten für eine würdige Kulisse beim Abschied vom langjährigen Gemeindeammann Albert Betschart. Alle anderen Traktanden wurden dabei zur Nebensache.
Rund 50 Produkte werden mit den neuen Anlagen geschält, gereinigt oder geschliffen.

Neue Chancen nach verhängnisvollem Brand

Am 8. November 2012 brannte die Eichmühle bis auf die Grundmauern nieder. Eine ganze Existenz wurde innerhalb von ein paar Stunden vernichtet. Der Wiederaufbau dauerte Jahre und kostete Kraft. Heute gehört die Eichmühle zu den modernsten und fortschrittlichsten Getreidecentern der Schweiz.
Rund 50 Produkte werden mit den neuen Anlagen geschält, gereinigt oder geschliffen.

Neue Chancen nach verhängnisvollem Brand

Am 8. November 2012 brannte die Eichmühle bis auf die Grundmauern nieder. Eine ganze Existenz wurde innerhalb von ein paar Stunden vernichtet. Der Wiederaufbau dauerte Jahre und kostete Kraft. Heute gehört die Eichmühle zu den modernsten und fortschrittlichsten Getreidecentern der Schweiz.
Pfarr- und Wallfahrtskirche Beinwil. Foto: zVg

Reduzierte Beleuchtung

Wegen der drohenden Strommangellage hat die Kirchenpflege beschlossen die Kirchenturmbeleuchtung der Pfarrund Wallfahrtskirche in Beinwil zu reduzieren.
Pfarr- und Wallfahrtskirche Beinwil. Foto: zVg

Reduzierte Beleuchtung

Wegen der drohenden Strommangellage hat die Kirchenpflege beschlossen die Kirchenturmbeleuchtung der Pfarrund Wallfahrtskirche in Beinwil zu reduzieren.
Das Gemeindehaus hat eine neue Eingangsdekoration erhalten. Foto: ci

Erinnerung an Kantonales Schwingfest

Vor dem Gemeindehaus Beinwil sind seit Kurzem alle Weiler mit dem Dorf verbunden. Das Kunstwerk von Franz Christen hat vor dem Gemeindehaus einen geeigneten Platz gefunden.
Das Gemeindehaus hat eine neue Eingangsdekoration erhalten. Foto: ci

Erinnerung an Kantonales Schwingfest

Vor dem Gemeindehaus Beinwil sind seit Kurzem alle Weiler mit dem Dorf verbunden. Das Kunstwerk von Franz Christen hat vor dem Gemeindehaus einen geeigneten Platz gefunden.
Ab dem 1. Januar Gemeindeammann von Beinwil: Stefan Zemp. Foto: zVg

Die Beinwiler haben sich entschieden

Nach einem turbulenten Wahlkampf hat die Beinwiler Bevölkerung am Sonntag ihren neuen Gemeindeamman gewählt. Mit grossem Vorsprung hat Stefan Zemp das Rennen für sich entschieden.
Ab dem 1. Januar Gemeindeammann von Beinwil: Stefan Zemp. Foto: zVg

Die Beinwiler haben sich entschieden

Nach einem turbulenten Wahlkampf hat die Beinwiler Bevölkerung am Sonntag ihren neuen Gemeindeamman gewählt. Mit grossem Vorsprung hat Stefan Zemp das Rennen für sich entschieden.
{{alt}}

Ökonomischer und ökologischer Irrsinn auf dem Lindenberg / Beinwil Freiamt

pd | Im Sommer 2024 wird die Bevölkerung der Standortgemeinde Beinwil über das Projekt Windpark Lindenberg abstimmen müssen. Die Jungfreisinnigen Freiamt stehen dem geplanten Windpark auf dem Lindenberg kritisch gegenüber und stellen, neben der ökologischen Verträglichkeit, vor allem ...
{{alt}}

Ökonomischer und ökologischer Irrsinn auf dem Lindenberg / Beinwil Freiamt

pd | Im Sommer 2024 wird die Bevölkerung der Standortgemeinde Beinwil über das Projekt Windpark Lindenberg abstimmen müssen. Die Jungfreisinnigen Freiamt stehen dem geplanten Windpark auf dem Lindenberg kritisch gegenüber und stellen, neben der ökologischen Verträglichkeit, vor allem ...
Südfassade des Rückhaltebeckens, welches am 1. Oktober besichtigt werden kann. Fotos: ci

Besichtigung des Rückhaltebeckens möglich

Für die Umsetzung des Generellen Entwässerungsplans (GEP) und des Regionalen Überlaufkonzeptes RÜK) des Abwasserverbandes Reuss-Schachen wurde der Neubau eines Regenüberlaufbeckens erforderlich.
Südfassade des Rückhaltebeckens, welches am 1. Oktober besichtigt werden kann. Fotos: ci

Besichtigung des Rückhaltebeckens möglich

Für die Umsetzung des Generellen Entwässerungsplans (GEP) und des Regionalen Überlaufkonzeptes RÜK) des Abwasserverbandes Reuss-Schachen wurde der Neubau eines Regenüberlaufbeckens erforderlich.

Die Gemeinderatskandidaten im Fokus

Nach dem Rücktritt von Gemeindeammann Albert Betschart erfolgt am 25. September die Ersatzwahl. Michael Feldmann, Jan Suter und Stefan Zemp kandidieren für den frei werdenden Gemeinderatssitz. Franziska Stenico (bisher) und Stefan Zemp wollen als Gemeindeammann gewählt werden.

Die Gemeinderatskandidaten im Fokus

Nach dem Rücktritt von Gemeindeammann Albert Betschart erfolgt am 25. September die Ersatzwahl. Michael Feldmann, Jan Suter und Stefan Zemp kandidieren für den frei werdenden Gemeinderatssitz. Franziska Stenico (bisher) und Stefan Zemp wollen als Gemeindeammann gewählt werden.
Franziska Stenico-Goldschmid. Foto: zVg

Wer schafft die Wahl zum Gemeindeammann?

Am 25. September finden die Gemeinderatsersatzwahlen für die verbleibende Amtsperiode 2023 bis 2025 statt. Franziska Stenico-Goldschmid und Stefan Zemp stellen sich als Nachfolge von Gemeindeammann Albert Betschart auf. Wir stellen die beiden im Parallelinterview vor:
Franziska Stenico-Goldschmid. Foto: zVg

Wer schafft die Wahl zum Gemeindeammann?

Am 25. September finden die Gemeinderatsersatzwahlen für die verbleibende Amtsperiode 2023 bis 2025 statt. Franziska Stenico-Goldschmid und Stefan Zemp stellen sich als Nachfolge von Gemeindeammann Albert Betschart auf. Wir stellen die beiden im Parallelinterview vor:
Stefan Zemp. Foto: zVg

Die Kandidaten stellen sich vor

Bitte stellen Sie sich kurz vor Stefan Zemp: Ich bin 58 Jahre alt, seit über dreissig Jahren glücklich verheiratet und habe drei erwachsene Kinder. Zu Beginn meiner beruflichen Karriere habe ich viel Zeit im Ausland verbracht. Ich habe zuerst für eine schweizerische und später für eine ...
Stefan Zemp. Foto: zVg

Die Kandidaten stellen sich vor

Bitte stellen Sie sich kurz vor Stefan Zemp: Ich bin 58 Jahre alt, seit über dreissig Jahren glücklich verheiratet und habe drei erwachsene Kinder. Zu Beginn meiner beruflichen Karriere habe ich viel Zeit im Ausland verbracht. Ich habe zuerst für eine schweizerische und später für eine ...
{{alt}}

Ersatzwahlen in Beinwil werden immer unruhiger

Am Montag, 5. September, hat die Beinwiler Bevölkerung von einem «Pseudo Wahlkomitee» ein Flugblatt zu den Wahlen erhalten. Sie kritisieren die emotionalen Befindlichkeiten und das Festhalten an alten «Baustellen». Es sei jetzt Zeit, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und einen neuen ...
{{alt}}

Ersatzwahlen in Beinwil werden immer unruhiger

Am Montag, 5. September, hat die Beinwiler Bevölkerung von einem «Pseudo Wahlkomitee» ein Flugblatt zu den Wahlen erhalten. Sie kritisieren die emotionalen Befindlichkeiten und das Festhalten an alten «Baustellen». Es sei jetzt Zeit, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und einen neuen ...
{{alt}}

Gemeinderatswahl Beinwil

Am Montag, 5. September haben die Beueler Haushalte einen weiteren Flyer mit Briefkopf der Gemeinde zu den anstehenden Wahlen erhalten, vom sogenannten «Wahlkomitee Beinwil», was einige Fragen aufwirft: – Die aktiven Mitglieder des Wahlkomitees hatten Mitte Juni ihre Demission eingereicht, ...
{{alt}}

Gemeinderatswahl Beinwil

Am Montag, 5. September haben die Beueler Haushalte einen weiteren Flyer mit Briefkopf der Gemeinde zu den anstehenden Wahlen erhalten, vom sogenannten «Wahlkomitee Beinwil», was einige Fragen aufwirft: – Die aktiven Mitglieder des Wahlkomitees hatten Mitte Juni ihre Demission eingereicht, ...
Köstlicher Brunch mit allem was das Schlemmerherz begehrt. Fotos: eh

Beinwil lädt Neuzugezogene zum Brunch ein

Rund hundert Personen folgten der Einladung des Beinwiler Gemeinderates zum Neuzuzügeranlass. Bei einem reichen Brunch erfuhren sie von Gemeindeammann Albert Betschart viel Spannendens und wurden von Vizeammann Franziska Stenico animiert, sich am Dorfleben zu beteiligen. 
Köstlicher Brunch mit allem was das Schlemmerherz begehrt. Fotos: eh

Beinwil lädt Neuzugezogene zum Brunch ein

Rund hundert Personen folgten der Einladung des Beinwiler Gemeinderates zum Neuzuzügeranlass. Bei einem reichen Brunch erfuhren sie von Gemeindeammann Albert Betschart viel Spannendens und wurden von Vizeammann Franziska Stenico animiert, sich am Dorfleben zu beteiligen. 

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote