Die Kinder sollten Ende 6. Klasse mindestens 50 Meter frei schwimmen können. Für die Schulen im Oberfreiamt ist das eine Herausforderung. Foto: zVg

Grundanspruch Schwimmen – aber wo?

Der Lehrplan 21 hält fest, dass alle Schülerinnen und Schüler Ende 6. Klasse sicher schwimmen, beziehungsweise den Wassersicherheitscheck II erfüllen. Doch wie Schwimmunterricht anbieten, wenn es kein Hallenbad gibt?
Die Kinder sollten Ende 6. Klasse mindestens 50 Meter frei schwimmen können. Für die Schulen im Oberfreiamt ist das eine Herausforderung. Foto: zVg

Grundanspruch Schwimmen – aber wo?

Der Lehrplan 21 hält fest, dass alle Schülerinnen und Schüler Ende 6. Klasse sicher schwimmen, beziehungsweise den Wassersicherheitscheck II erfüllen. Doch wie Schwimmunterricht anbieten, wenn es kein Hallenbad gibt?
Der Freiämter Kinderweg ist weit über die Kantonsgrenze hinaus bekannt. Foto: zVg

Erlebnis Freiamt – die stillen Macher

Unermüdlich, wertvoll, unerkannt. Seit Jahren engagiert sich der Verein Erlebnis Freiamt für eine attraktive Region. Kämpft aber gleichzeitig darum, gesehen zu werden. Ein Dilemma, das auch an der Mitgliederversammlung zur Sprache kam.
Der Freiämter Kinderweg ist weit über die Kantonsgrenze hinaus bekannt. Foto: zVg

Erlebnis Freiamt – die stillen Macher

Unermüdlich, wertvoll, unerkannt. Seit Jahren engagiert sich der Verein Erlebnis Freiamt für eine attraktive Region. Kämpft aber gleichzeitig darum, gesehen zu werden. Ein Dilemma, das auch an der Mitgliederversammlung zur Sprache kam.
Sie blicken auf ein herausforderndes, aber sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 der Genossenschaft Landi Freiamt zurück: Daniel Appert, Vorsitzender Geschäftsleitung, Andreas Schüpbach, abtretender Verwaltungsratspräsident, Stefan Lüthy, neuer Präsident, Daniel Urech, Mitglied Geschäftsleitung und Daniel Strebel, Vorsitzender Geschäftsleitung (von links). Foto: sus

Die Hundert-Millionen-Grenze wurde geknackt

Freiamt Stefan Lüthy als neuer Präsident der Landi Freiamt und ein Rekord im Warenverkauf, das waren die guten Neuigkeiten an der GV. Zu kämpfen hatte man mit schlagartig steigenden Energiepreisen, mit der grossen Gefahr einer gar weltweiten Energiemangellage und Lieferengpässen.
Sie blicken auf ein herausforderndes, aber sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 der Genossenschaft Landi Freiamt zurück: Daniel Appert, Vorsitzender Geschäftsleitung, Andreas Schüpbach, abtretender Verwaltungsratspräsident, Stefan Lüthy, neuer Präsident, Daniel Urech, Mitglied Geschäftsleitung und Daniel Strebel, Vorsitzender Geschäftsleitung (von links). Foto: sus

Die Hundert-Millionen-Grenze wurde geknackt

Freiamt Stefan Lüthy als neuer Präsident der Landi Freiamt und ein Rekord im Warenverkauf, das waren die guten Neuigkeiten an der GV. Zu kämpfen hatte man mit schlagartig steigenden Energiepreisen, mit der grossen Gefahr einer gar weltweiten Energiemangellage und Lieferengpässen.
{{alt}}

Allgemeine Gemeindepublikationen

Abwasserverband
{{alt}}

Allgemeine Gemeindepublikationen

Abwasserverband
Die Familie Kaufmann hat schon viele Auszeichnungen für ausserordentliche Lebensleistungen der Kühe erhalten.

Auszeichnung für grossartige Lebensleistung

Der Holsteinzuchtverein Oberfreiamt zeichnete neun Kühe aus, die in ihrem Leben bisher über 100ʼ000 Kilogramm Milch gegeben haben. Damit diese überhaupt eine derartige Leistung erbringen können, müssen sie auch gesund sein. Dazu kann jeder beitragen. Eine ausserordentliche Leistung erbrachte ...
Die Familie Kaufmann hat schon viele Auszeichnungen für ausserordentliche Lebensleistungen der Kühe erhalten.

Auszeichnung für grossartige Lebensleistung

Der Holsteinzuchtverein Oberfreiamt zeichnete neun Kühe aus, die in ihrem Leben bisher über 100ʼ000 Kilogramm Milch gegeben haben. Damit diese überhaupt eine derartige Leistung erbringen können, müssen sie auch gesund sein. Dazu kann jeder beitragen. Eine ausserordentliche Leistung erbrachte ...
Die Rüüsstalschränzer: Sie sorgten unter anderem am Kifasi-Umzug und am Monsterkonzert für Stimmung. Foto: eh

Bunt, fröhlich, kreativ – Fasnacht im Oberfreiamt

Das regionale Fasnachtstreiben lockte sehr viele Leute auf die Strassen und in die Ballhallen. Ausgelassene Stimmungen und unendliche Freude, ohne Einschränkungen zu feiern, beherrschten die Szenerien.
Die Rüüsstalschränzer: Sie sorgten unter anderem am Kifasi-Umzug und am Monsterkonzert für Stimmung. Foto: eh

Bunt, fröhlich, kreativ – Fasnacht im Oberfreiamt

Das regionale Fasnachtstreiben lockte sehr viele Leute auf die Strassen und in die Ballhallen. Ausgelassene Stimmungen und unendliche Freude, ohne Einschränkungen zu feiern, beherrschten die Szenerien.
Es ist nicht immer so, wie es auf den ersten Blick scheint. Foto: zVg

Dubiose Machenschaften auf Kosten der Vereine

Für Sportanlässe werden gerne Sponsorengelder locker gemacht. Dieser positive Umstand sorgte unlängst beim TV Muri und FC Frick sowie deren Sponsoren für Ärger. Eine Zuger Firma wendete laut Medienberichten eine fragwürdige Verkaufs-Masche für gesponserte Inserate an.
Es ist nicht immer so, wie es auf den ersten Blick scheint. Foto: zVg

Dubiose Machenschaften auf Kosten der Vereine

Für Sportanlässe werden gerne Sponsorengelder locker gemacht. Dieser positive Umstand sorgte unlängst beim TV Muri und FC Frick sowie deren Sponsoren für Ärger. Eine Zuger Firma wendete laut Medienberichten eine fragwürdige Verkaufs-Masche für gesponserte Inserate an.
Die fünfte Jahreszeit kann so schön sein. Foto: «Anzeiger»-Archiv

Die fünfte Jahreszeit in der Anzeiger-Region

Das Fasnachtstreiben ist angelaufen und verschiedene Umzüge und Bälle stehen vor der Tür. Damit die Leserinnen und Leser keine wichtigen Events verpassen, hat der «Anzeiger» die wichtigsten Termine zusammengefasst.
Die fünfte Jahreszeit kann so schön sein. Foto: «Anzeiger»-Archiv

Die fünfte Jahreszeit in der Anzeiger-Region

Das Fasnachtstreiben ist angelaufen und verschiedene Umzüge und Bälle stehen vor der Tür. Damit die Leserinnen und Leser keine wichtigen Events verpassen, hat der «Anzeiger» die wichtigsten Termine zusammengefasst.
Die Hühner von Paul Müller haben jetzt auch einen Wintergarten. Davor konnten sie vom mobilen Stall direkt auf die Weide.

Vogelgrippe: Hühner bleiben im Wintergarten

Seit Ende November 2022 ist die ganze Schweiz wegen diesem Virus zum Kontrollgebiet erklärt worden. Geflügelhalter müssen ihre Tiere schützen. Dies bedingt auch, dass teilweise neue Unterschlupfmöglichkeiten gebaut werden mussten.
Die Hühner von Paul Müller haben jetzt auch einen Wintergarten. Davor konnten sie vom mobilen Stall direkt auf die Weide.

Vogelgrippe: Hühner bleiben im Wintergarten

Seit Ende November 2022 ist die ganze Schweiz wegen diesem Virus zum Kontrollgebiet erklärt worden. Geflügelhalter müssen ihre Tiere schützen. Dies bedingt auch, dass teilweise neue Unterschlupfmöglichkeiten gebaut werden mussten.
In Auw ist eine Sirene auf dem Feuerwehrmagazin. Foto: rah

Sirenenalarm: Ein Test für den Notfall

Am 1. Februar findet in der gesamten Schweiz der alljährliche Sirenentest statt. Von 13.30 bis 14 Uhr erklingen die im Notfall warnenden Sirenen auch in den Gemeinden des Oberfreiamts.
In Auw ist eine Sirene auf dem Feuerwehrmagazin. Foto: rah

Sirenenalarm: Ein Test für den Notfall

Am 1. Februar findet in der gesamten Schweiz der alljährliche Sirenentest statt. Von 13.30 bis 14 Uhr erklingen die im Notfall warnenden Sirenen auch in den Gemeinden des Oberfreiamts.
Über 40 Aktiv- und Passivmitglieder aus der ganzen Deutschschweiz und eine Delegation aus dem Tessin trafen sich im Murimoos. Foto: zVg

Die landwirtschaftlichen Biogasbetreiber treffen sich im Murimoos

Die Genossenschaft Ökostrom Schweiz ist der Fachverband der landwirtschaftlichen Biogasanlagen in der Schweiz und führt regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen («Höcks») mit und bei seinen Mitgliedern durch. Neben der Weiterbildung sind diese Veranstaltungen auch eine gute Gelegenheit, ...
Über 40 Aktiv- und Passivmitglieder aus der ganzen Deutschschweiz und eine Delegation aus dem Tessin trafen sich im Murimoos. Foto: zVg

Die landwirtschaftlichen Biogasbetreiber treffen sich im Murimoos

Die Genossenschaft Ökostrom Schweiz ist der Fachverband der landwirtschaftlichen Biogasanlagen in der Schweiz und führt regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen («Höcks») mit und bei seinen Mitgliedern durch. Neben der Weiterbildung sind diese Veranstaltungen auch eine gute Gelegenheit, ...
Mit oder ohne Weihnachtsbeleuchtung: Die Meinungen sind unterschiedlich. Foto: zVg

Weihnachtslichter trotz Stromsparen

Mit der bevorstehenden Weihnachtszeit kommt auch die Frage auf, in welchem Rahmen die von allen eingeforderten Stromsparmassnahmen umgesetzt werden sollten. Die Meinungen sind ambivalent. Wie viel darf man? Wie viel soll man?
Mit oder ohne Weihnachtsbeleuchtung: Die Meinungen sind unterschiedlich. Foto: zVg

Weihnachtslichter trotz Stromsparen

Mit der bevorstehenden Weihnachtszeit kommt auch die Frage auf, in welchem Rahmen die von allen eingeforderten Stromsparmassnahmen umgesetzt werden sollten. Die Meinungen sind ambivalent. Wie viel darf man? Wie viel soll man?
Menschenrettung hat bei jedem Einsatz oberste Priorität. Fotos: eh

Feuerwehr Dietwil-Oberrüti übt den Ernstfall

Die Hauptübung der Feuerwehr stellte den Abschluss eines ereignisarmen Feuerwehrjahres dar. Umso wertvoller, den Ernstfall an einem komplexen Objekt wie der Schreinerei Niederberger zu proben.
Menschenrettung hat bei jedem Einsatz oberste Priorität. Fotos: eh

Feuerwehr Dietwil-Oberrüti übt den Ernstfall

Die Hauptübung der Feuerwehr stellte den Abschluss eines ereignisarmen Feuerwehrjahres dar. Umso wertvoller, den Ernstfall an einem komplexen Objekt wie der Schreinerei Niederberger zu proben.
Stefan Staubli und das Wald kommunal  Team wird von Holzbestellungen überrannt. Foto: rah

Riesige Nachfrage nach Brennholz

Die Strommangellage und die Angst vor einem Blackout führen dazu, dass auch Brennholz zum begehrten Vorratsutensil wird. Wald kommunal+ musste Bestellungen abweisen und Personal aufstocken, um wenigstens die Stammkunden beliefern zu können.
Stefan Staubli und das Wald kommunal  Team wird von Holzbestellungen überrannt. Foto: rah

Riesige Nachfrage nach Brennholz

Die Strommangellage und die Angst vor einem Blackout führen dazu, dass auch Brennholz zum begehrten Vorratsutensil wird. Wald kommunal+ musste Bestellungen abweisen und Personal aufstocken, um wenigstens die Stammkunden beliefern zu können.
{{alt}}

Coronavirus (Covid-19) – Auffrischimpfungen im Kanton Aargau

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) haben neue Impfempfehlungen für diesen Herbst bekanntgegeben. Das Impfangebot mit den adaptierten Impfstoffen steht der Aargauer Bevölkerung ab dem 10. Oktober in den vier Impfzentren und in Impfapotheken ...
{{alt}}

Coronavirus (Covid-19) – Auffrischimpfungen im Kanton Aargau

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) haben neue Impfempfehlungen für diesen Herbst bekanntgegeben. Das Impfangebot mit den adaptierten Impfstoffen steht der Aargauer Bevölkerung ab dem 10. Oktober in den vier Impfzentren und in Impfapotheken ...
In der Zivilschutzanlage Sins wird die Übung besprochen.

Notfalltreffpunkt ist Anlaufstelle im Ernstfall

Kennen Sie den NTP? Bei einem flächendeckenden Kommunikationsmittelausfall oder einem längeren Stromunterbruch gilt es, den Notfalltreffpunkt (NTP) aufzusuchen. Jede Gemeinde hat so einen und alle Einwohner sollten wissen, wo dieser ist. Damit im Ereignisfall alles reibungslos funktioniert, ...
In der Zivilschutzanlage Sins wird die Übung besprochen.

Notfalltreffpunkt ist Anlaufstelle im Ernstfall

Kennen Sie den NTP? Bei einem flächendeckenden Kommunikationsmittelausfall oder einem längeren Stromunterbruch gilt es, den Notfalltreffpunkt (NTP) aufzusuchen. Jede Gemeinde hat so einen und alle Einwohner sollten wissen, wo dieser ist. Damit im Ereignisfall alles reibungslos funktioniert, ...
{{alt}}

Regierungsrat empfiehlt Änderung der Kantonsverfassung zur Annahme

Mit der Revision der Kantonsverfassung wird die Grundlage geschaffen, damit sich inskünftig die Mitglieder des Grossen Rats bei längerfristiger Abwesenheit durch eine andere Person vertreten lassen können. Die entsprechenden Regelungen hat der Grosse Rat bereits verabschiedet. Diese treten ...
{{alt}}

Regierungsrat empfiehlt Änderung der Kantonsverfassung zur Annahme

Mit der Revision der Kantonsverfassung wird die Grundlage geschaffen, damit sich inskünftig die Mitglieder des Grossen Rats bei längerfristiger Abwesenheit durch eine andere Person vertreten lassen können. Die entsprechenden Regelungen hat der Grosse Rat bereits verabschiedet. Diese treten ...
{{alt}}

Abstimmungssonntag 25. September 2022: vier eidgenössische und eine kantonale Vorlage

pd | Der Bundesrat bringt am 25. September die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung: • Vorlage 1: Volksinitiative vom 17. September 2019 «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» • Vorlage 2: Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2021 über die Zusatzfinanzierung ...
{{alt}}

Abstimmungssonntag 25. September 2022: vier eidgenössische und eine kantonale Vorlage

pd | Der Bundesrat bringt am 25. September die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung: • Vorlage 1: Volksinitiative vom 17. September 2019 «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» • Vorlage 2: Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2021 über die Zusatzfinanzierung ...
Mit Rhythmus, Musik und Tanz fand die Schulschlussfeier in Oberrüti statt. Foto: ak

Schulschlussfeiern vor den Ferien

Endlich haben die Schülerinnen und Schüler Sommerferien. Bevor es aber soweit war, wurde nochmals zusammen gefeiert.
Mit Rhythmus, Musik und Tanz fand die Schulschlussfeier in Oberrüti statt. Foto: ak

Schulschlussfeiern vor den Ferien

Endlich haben die Schülerinnen und Schüler Sommerferien. Bevor es aber soweit war, wurde nochmals zusammen gefeiert.
{{alt}}

Wann kommt die Abend-S-Bahn Zug-Freiamt?

pd | Die Freiämter Kommission Öffentlicher Verkehr beantragt in der Fahrplanvernehmlassung 2023 mehrere Verbesserungen im Bus-, Regionalund Fernverkehr.
{{alt}}

Wann kommt die Abend-S-Bahn Zug-Freiamt?

pd | Die Freiämter Kommission Öffentlicher Verkehr beantragt in der Fahrplanvernehmlassung 2023 mehrere Verbesserungen im Bus-, Regionalund Fernverkehr.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote